Isolierung unter Ofenboden
-
Oshiki
Isolierung unter Ofenboden
Hallo,
bin auch gerade am überlegen einen Ofen im Garten auzubauen.
Bei mir in der Nähe gibt es die Fa. Kuppelofen.de die ital. Ofen Baussätze anbietet.
Dort wird empfohlen entweder 10cm Ytong oder druckfeste Mineralwolle als Isolierung zwischen Ofenboden und Betonplatte zu legen.
Kann man das wirklich so tun ohne das man später Ärger damit hat?
Was würdet ihr als Alternative empfehlen?
Bei Eigenbauten habe ich schon oft gelesen das zB. Sand als Isolierung dient.
Schöne Ostergrüsse aus dem Allgäu.
Gruß
Oshiki
bin auch gerade am überlegen einen Ofen im Garten auzubauen.
Bei mir in der Nähe gibt es die Fa. Kuppelofen.de die ital. Ofen Baussätze anbietet.
Dort wird empfohlen entweder 10cm Ytong oder druckfeste Mineralwolle als Isolierung zwischen Ofenboden und Betonplatte zu legen.
Kann man das wirklich so tun ohne das man später Ärger damit hat?
Was würdet ihr als Alternative empfehlen?
Bei Eigenbauten habe ich schon oft gelesen das zB. Sand als Isolierung dient.
Schöne Ostergrüsse aus dem Allgäu.
Gruß
Oshiki
- Bernd
- Feuertycoon

- Beiträge: 757
- Registriert: Mo 9. Mai 2011, 18:45
- Wohnort: Neulingen
- Kontaktdaten:
Re: Isolierung unter Ofenboden
Hallo Oshiki,
statt einer Isoliermatte nimm besser "Hochlochziegelsteine 7 x 11,5 x 24 "
im Raster unter den Ofen nur aufgestellt und die Hohlräume mit Quarzsand ausgefüllt.
Gruß aus Neulingen Bernd
statt einer Isoliermatte nimm besser "Hochlochziegelsteine 7 x 11,5 x 24 "
im Raster unter den Ofen nur aufgestellt und die Hohlräume mit Quarzsand ausgefüllt.
Gruß aus Neulingen Bernd
Wer den Bäcker kennt, braucht vor dem Essen nicht zu beten
-
Oshiki
Re: Isolierung unter Ofenboden
Danke für den Tipp. Sind das "normale" Ziegel?
- Steini
- Administrator

- Beiträge: 14328
- Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
- Wohnort: Herten, i. Westf.
- Kontaktdaten:
Re: Isolierung unter Ofenboden
Hallo Oshiki,
Ytong würde ich dir in keinem Fall empfehlen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten den Backboden zu isolieren:
- Calziumsilikatplatten
- Schaumglas
- Tuff (Perlite oder Isoself)
- Hochlochziegel (sh. Bernds Post)
- Quarzsand mit Glasscherben
LG, Steini
Ytong würde ich dir in keinem Fall empfehlen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten den Backboden zu isolieren:
- Calziumsilikatplatten
- Schaumglas
- Tuff (Perlite oder Isoself)
- Hochlochziegel (sh. Bernds Post)
- Quarzsand mit Glasscherben
LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
-
Oshiki
Re: Isolierung unter Ofenboden
Ziegelsteine gefallen mir am Besten - die sind recht günstig. Heute habe ich gelesen das man die Steine auch mit Salz füllen kann.
Geht das wirklich auch?
Gruß
Martin
Geht das wirklich auch?
Gruß
Martin
- Steini
- Administrator

- Beiträge: 14328
- Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
- Wohnort: Herten, i. Westf.
- Kontaktdaten:
Re: Isolierung unter Ofenboden
Hallo Oshiki,
das würde ich nicht tun, da Salz Feuchtigkeit anzieht und bindet.
Die Kammern könnte man statt mit Quarzsand auch mit Tuff (Isoself, Perlite) füllen.
LG, Steini
das würde ich nicht tun, da Salz Feuchtigkeit anzieht und bindet.
Die Kammern könnte man statt mit Quarzsand auch mit Tuff (Isoself, Perlite) füllen.
LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
-
Oshiki
Re: Isolierung unter Ofenboden
Das hab ich mir auch gedacht. In der Bauanleitung bei Keltensonne habe ich jetzt so einen Ziegelboden mit Sand gefüllt gefunden.
Falls die Variante mit dem Fertigbausatz zum Tragen kommt würde ich die Ziegelversion mit Sand gefüllt verwenden.
Ansonsten würde ich die Schamottsteine direkt auf Sand und evtl Glasscherben lose verlegen.
EDIT: Kennt jemand Pramat bzw. Promasilplatten - könnte man diese Platten auch verwenden?
Gruß aus dem saukalten Allgäu
Martin
Falls die Variante mit dem Fertigbausatz zum Tragen kommt würde ich die Ziegelversion mit Sand gefüllt verwenden.
Ansonsten würde ich die Schamottsteine direkt auf Sand und evtl Glasscherben lose verlegen.
EDIT: Kennt jemand Pramat bzw. Promasilplatten - könnte man diese Platten auch verwenden?
Gruß aus dem saukalten Allgäu
Martin
-
Farmer3s
Re: Isolierung unter Ofenboden
Moin Martin,
ich wüßte nicht warum Du sie nicht nehmen könntest. Ist aber wohl eine der teuersten Lösungen, aber die dämmen natürlich auch`sehr gut. Das hier kennst Du aber sicher schon: http://www.promat.de/twd/default.aspx?P ... sil_950_KS hier ist in dem Diagramm ja gut zu sehen welche Materialstärken msn mit diesen Platten ersetzen kann.
Ich stell mir immer die Frage was besser ist, wenn man sehr gut dämmt, wie verhällt sich es dann mit der Unterhitze? Verschwindet sie schneller wegen der fehlenden Masse? Nimmt man jetzt Hochlochklinger mit Sand gefüllt habe ich mehr Masse die Wärme speichern kann. Ist das besser? Oder ist es egal? Bei Häusler wird auch die Variante mit den Sand gefüllten Steinen verwendet.
Was mir nocht fehlt sind Feuerleichtsteine bzw.Isoliersteine, damit habe ich im Brennkammerbereich meines Holzvergasers beste Erfahrungen gemacht.
Gruß Jörn
ich wüßte nicht warum Du sie nicht nehmen könntest. Ist aber wohl eine der teuersten Lösungen, aber die dämmen natürlich auch`sehr gut. Das hier kennst Du aber sicher schon: http://www.promat.de/twd/default.aspx?P ... sil_950_KS hier ist in dem Diagramm ja gut zu sehen welche Materialstärken msn mit diesen Platten ersetzen kann.
Ich stell mir immer die Frage was besser ist, wenn man sehr gut dämmt, wie verhällt sich es dann mit der Unterhitze? Verschwindet sie schneller wegen der fehlenden Masse? Nimmt man jetzt Hochlochklinger mit Sand gefüllt habe ich mehr Masse die Wärme speichern kann. Ist das besser? Oder ist es egal? Bei Häusler wird auch die Variante mit den Sand gefüllten Steinen verwendet.
Was mir nocht fehlt sind Feuerleichtsteine bzw.Isoliersteine, damit habe ich im Brennkammerbereich meines Holzvergasers beste Erfahrungen gemacht.
Gruß Jörn
-
Oshiki
Re: Isolierung unter Ofenboden
Ich habe mich für einen Lehmbackofen entschieden. Als Isolierung kommen jetzt die vorgeschlagenen Hochlochziegel mit 7cm und dann noch eine 2cm Quarzsandschicht unter die 64er Schamottsteine.
-
stuttederwitz
Re: Isolierung unter Ofenboden
Moinsen!
Ich habe gestern meinen Backofenboden mit 6cm Quarzsand und 6,4cm dicken Schamottesteinen gebaut, nun aber zur Frage: Zischen dem Gewölbe aus Schamotte und der Außenschale aus Lehmziegeln, (Feldbrand) möchte ich dämmen. Es sind rum 3-4cm Luft vorhanden. Ich würde hier auch gerne Quarzsand nehmen, da ich zu Viel gekauft habe. Oder führt das wegen der Ausdehung des >Schamotte zu Rissen in der Außenhülle?
Danke für Euren Hrnschmalz!
Christian
Ich habe gestern meinen Backofenboden mit 6cm Quarzsand und 6,4cm dicken Schamottesteinen gebaut, nun aber zur Frage: Zischen dem Gewölbe aus Schamotte und der Außenschale aus Lehmziegeln, (Feldbrand) möchte ich dämmen. Es sind rum 3-4cm Luft vorhanden. Ich würde hier auch gerne Quarzsand nehmen, da ich zu Viel gekauft habe. Oder führt das wegen der Ausdehung des >Schamotte zu Rissen in der Außenhülle?
Danke für Euren Hrnschmalz!
Christian
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste