Wie habt ihr eure Schamottsteine vermauert? Mein Backraum wird keine Kuppel,sondern kpl. aus Schamottsteinen gemauert,reicht es den Mörtel mit der Zahnspachtel aufzuziehen?oder doch besser im Dickbettverfahren,also herkömmlich mauern?
Gruß Mig
Schamottsteine im Dünn- oder Dickbettverfahren mauern?
-
Backhaus
Re: Schamottsteine im Dünn- oder Dickbettverfahren mauern?
Hallo mig,
ich habe meine Schamottesteine ohne Zahntraufel verlegt, habe aber auf eine Fugenstärke von ca. 4-6mm Fugen geachtet. Ich fand es besser mit der Kelle zu abreiten als mit einer Zahntraufel.
Schau mal die Bilder von meinem Ofen an.
gruß Backhaus
ich habe meine Schamottesteine ohne Zahntraufel verlegt, habe aber auf eine Fugenstärke von ca. 4-6mm Fugen geachtet. Ich fand es besser mit der Kelle zu abreiten als mit einer Zahntraufel.
Schau mal die Bilder von meinem Ofen an.
gruß Backhaus
- Steini
- Administrator

- Beiträge: 14328
- Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
- Wohnort: Herten, i. Westf.
- Kontaktdaten:
Re: Schamottsteine im Dünn- oder Dickbettverfahren mauern?
Hallo Mig,
es kommt ganz auf den verwendeten Schamottemörtel an.
Bei vielen Mörteln sind Pressfugen anzustreben, bedeutet, dass die Fugen so eng wie möglich auszubilden sind.
Das heißt, dass du bei einem Tunnelgewölbe möglichst Keilsteine verwenden solltest um dies zu erreichen.
LG, Steini
es kommt ganz auf den verwendeten Schamottemörtel an.
Bei vielen Mörteln sind Pressfugen anzustreben, bedeutet, dass die Fugen so eng wie möglich auszubilden sind.
Das heißt, dass du bei einem Tunnelgewölbe möglichst Keilsteine verwenden solltest um dies zu erreichen.
LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste