Ein "Backes" im hessischen Hinterland
Verfasst: So 3. Apr 2022, 10:52
Ich bin Julius, habe mich an anderer Stelle schon kurz vorgestellt viewtopic.php?t=4481 und möchte die Gelegenheit nutzen, Euch nun mein Projekt vorzustellen, meine Ideen und Ansätze mit Euch zu teilen und hoffentlich auch ein paar Tips von Euch zu bekommen.
Das Projekt befindet sich in der Umsetzung, da ich den SBO nicht an meinem Wohnort baue, komme ich immer nur dazu in Blöcken weiterzubauen. Ich bin weder Maurer, noch Stahlbauer oder Bäcker, aber ich mag und schätze das Handwerk im allgemeinen und mag es Dinge die ich anpacke amtlich zu machen. Trotzdem muss es nicht immer 100% perfekt sein und da wo ich mit dem einfacheren Weg ein gutes Ergebnis erzielen kann, da biege ich gern auch mal ab. Ich teile gern meine Pläne mit Euch und ich habe schon mitbekommen, dass Bilder vom Baufortschritt auch gern gesehen sind. Eine Übersicht des bisherigen Fortschritts hänge ich Euch an das Ende des Beitrags, einen weiteren Beitrag erstelle ich bzgl. meiner Fragen.
Der SBO entsteht im hessischen Hinterland, jetzt aber mal zum Wesentlichen:
Standort ist freistehend, in einem Ensemble aus Schuppen und kleiner Gartenküche. Die Gartenküche entsteht nachdem der SBO fertiggestellt ist.
- Kuppelausführung (geplant), gemauert mit Schamott geplante Höhe h:420mm
- Backraum (geplant) Durchmesser d:740mm
- Unterbau gemauert in U-Form, Diabas, h:1100mm
- Fundament ausgeführt in Schotter 0/32 (400mm), Beton (200mm) 2000mm²
- Zwischenebene gegossen aus Beton (120mm) 1500mm² mit negativ-Form für den Unterboden der Brennkammer:
- Aufbau der Dämmung/Negativform in der Zwischeneben aus Perlit-Zement, eingegossenen Glasflaschen und (geplant) aufgeklebten Schaumglasplatten zur thermischen Dämmung
- Backraum (geplant) gemauert aus Schamotte Steinen. Der Boden wird mit Schamotteplatten (25mm), schwimmend auf Quarzsand verlegt. (geplant) Lücke oder Dichtschnur zwischen Boden und Wand
- Einfache Doppeltür mit Schließriegel zwischen zwei Portalbögen. Der vordere aus Diabas, der hintere (innen) aus Schamott. Wie ich die Türe einfasse, weiß ich noch nicht.
- (geplant) Es soll einen Sturz aus einem alten Eichenstamm geben der, liegend auf dem vorderen Diabas-Portalbogen, eingemauert werden soll.
- Für den Schornstein habe ich vier eckige Schamotte Rohre 220/220mm. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob der Durchmesser nicht zu groß ist mit Blick auf die Rauchgasentwicklung/ das Zugverhalten. Es gibt die Überlegung die Rohre so aufzuschneiden, dass ich sie mit einem geringerem Durchmesser wieder zusammensetzen/mörteln kann. Diese Variante würde ich dann aussen verblenden oder verputzen. Da ich allerdings bis auf Firsthöhe meines Daches gehen möchte, müsste ich den letzen Meter mit einem Ofenrohr gestalten. Die Alternative wäre den Schornstein aus Ziegeln hoch zu mauern. In beiden Fällen sehe ich den Schornstein auf der vorderen linken Ecke meiner Grundplatte (nicht das Fundament) und ich frage mich, wie ich am besten den Anschluss gestalte zum Auslass des Ofens, den ich im vorderen Bereich der Tür (über dem Aschefall) plane.
- Dämmung des Backraums (geplant) aus zwei Schichten Steinwolle, Drahtgeflecht, zwei Schichten Lehm oder Perlitzement. Im letzteren Fall wird der Perlitzement noch verputzt.
- unter dem Backraum ist eine Aufhängung für eine Boden vorgesehen auf dem Brote im Gärkorb, bei konstanter Temperatur, gehen können
Das Projekt befindet sich in der Umsetzung, da ich den SBO nicht an meinem Wohnort baue, komme ich immer nur dazu in Blöcken weiterzubauen. Ich bin weder Maurer, noch Stahlbauer oder Bäcker, aber ich mag und schätze das Handwerk im allgemeinen und mag es Dinge die ich anpacke amtlich zu machen. Trotzdem muss es nicht immer 100% perfekt sein und da wo ich mit dem einfacheren Weg ein gutes Ergebnis erzielen kann, da biege ich gern auch mal ab. Ich teile gern meine Pläne mit Euch und ich habe schon mitbekommen, dass Bilder vom Baufortschritt auch gern gesehen sind. Eine Übersicht des bisherigen Fortschritts hänge ich Euch an das Ende des Beitrags, einen weiteren Beitrag erstelle ich bzgl. meiner Fragen.
Der SBO entsteht im hessischen Hinterland, jetzt aber mal zum Wesentlichen:
Standort ist freistehend, in einem Ensemble aus Schuppen und kleiner Gartenküche. Die Gartenküche entsteht nachdem der SBO fertiggestellt ist.
- Kuppelausführung (geplant), gemauert mit Schamott geplante Höhe h:420mm
- Backraum (geplant) Durchmesser d:740mm
- Unterbau gemauert in U-Form, Diabas, h:1100mm
- Fundament ausgeführt in Schotter 0/32 (400mm), Beton (200mm) 2000mm²
- Zwischenebene gegossen aus Beton (120mm) 1500mm² mit negativ-Form für den Unterboden der Brennkammer:
- Aufbau der Dämmung/Negativform in der Zwischeneben aus Perlit-Zement, eingegossenen Glasflaschen und (geplant) aufgeklebten Schaumglasplatten zur thermischen Dämmung
- Backraum (geplant) gemauert aus Schamotte Steinen. Der Boden wird mit Schamotteplatten (25mm), schwimmend auf Quarzsand verlegt. (geplant) Lücke oder Dichtschnur zwischen Boden und Wand
- Einfache Doppeltür mit Schließriegel zwischen zwei Portalbögen. Der vordere aus Diabas, der hintere (innen) aus Schamott. Wie ich die Türe einfasse, weiß ich noch nicht.
- (geplant) Es soll einen Sturz aus einem alten Eichenstamm geben der, liegend auf dem vorderen Diabas-Portalbogen, eingemauert werden soll.
- Für den Schornstein habe ich vier eckige Schamotte Rohre 220/220mm. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob der Durchmesser nicht zu groß ist mit Blick auf die Rauchgasentwicklung/ das Zugverhalten. Es gibt die Überlegung die Rohre so aufzuschneiden, dass ich sie mit einem geringerem Durchmesser wieder zusammensetzen/mörteln kann. Diese Variante würde ich dann aussen verblenden oder verputzen. Da ich allerdings bis auf Firsthöhe meines Daches gehen möchte, müsste ich den letzen Meter mit einem Ofenrohr gestalten. Die Alternative wäre den Schornstein aus Ziegeln hoch zu mauern. In beiden Fällen sehe ich den Schornstein auf der vorderen linken Ecke meiner Grundplatte (nicht das Fundament) und ich frage mich, wie ich am besten den Anschluss gestalte zum Auslass des Ofens, den ich im vorderen Bereich der Tür (über dem Aschefall) plane.
- Dämmung des Backraums (geplant) aus zwei Schichten Steinwolle, Drahtgeflecht, zwei Schichten Lehm oder Perlitzement. Im letzteren Fall wird der Perlitzement noch verputzt.
- unter dem Backraum ist eine Aufhängung für eine Boden vorgesehen auf dem Brote im Gärkorb, bei konstanter Temperatur, gehen können