Seite 1 von 2

Bodenisolierung

Verfasst: Mi 6. Mai 2015, 21:25
von Toto
Hallo,
ich bin noch bei der Planung und besorgung der Teile.

Ich hätte eine Frage zu der hier viel diskutierten Bodenisolierung.

Einige habe ja Foamglas genommen.

Wärmeleitfähigkeit Meßwert 10 °C [W/mK] 0,041

Druckfestigkeit (Werksstandard), DIN 53421(stauchungsfrei) [N/mm2] 0,85



Hat jemand schon Rockwool Megarock genommen.

Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ 0,040 W/(m∙K)

Druckspannung bei 10 % Stauchung CS (10) 80 σ10 ≥ 80 kPa das wären 0,81 kg/cm²

Ist natürlich Steinwolle.

Was ist mit den Kalciumsilikatplatten.

Ich möchte wie in meinem "Thread Ein ofen im Saarland entsteht" eine Kuppel bauen und die Kuppel auf die Isolierung mauern.

Funktioniert das.

Re: Bodenisolierung

Verfasst: Mi 6. Mai 2015, 21:43
von Novum64
Also rein gefühlsmäßig würde ich kein "tonnenschweres" Gewölbe auf eine weiche Isolierung stellen wollen.
Ich würde da auf druckstabil setzen.

Re: Bodenisolierung

Verfasst: Do 7. Mai 2015, 13:32
von Toto
hi,
schau mal die haben fast die gleiche druckbeständigkeit.

Re: Bodenisolierung

Verfasst: Do 7. Mai 2015, 14:41
von Novum64
Ja, bei 10% Stauchung. Wer sagt dir, dass das Schwere Gewölbe die Matten nicht noch weiter (evtl. unregelmäßig) zusammenpresst?
Wie sieht dann der k-Wert aus?
Für mich zu viele Risiken.

Re: Bodenisolierung

Verfasst: Do 7. Mai 2015, 14:44
von Toto
der k-Wert liegt bei 0,40 bzw bei dem besseren Produkt bei 0,38

Ja das mit der Stauchung habe ich auch gelesen, das hat mich etwas Stutzig gemacht,
andereseits wird auf diesen Dingern begrünte Dachflächen aufgebaut.

Re: Bodenisolierung

Verfasst: Do 7. Mai 2015, 14:50
von Novum64
Da stört es auch nicht wenn es je etwas wellig wird.
Wenn aber dein Backboden Versatz bekommt, oder - noch schlimmer - dein Ofen reißt; ich wollte das Risiko nicht eingehen.
Vielleicht geht auch alles Gut? Versuch macht kluch, vielleicht entdeckst du die ultimative Isolierung.
Tippe aber so rein aus dem Bauch eher auf Probleme.

Re: Bodenisolierung

Verfasst: Do 7. Mai 2015, 17:42
von Joschispapa
Rein von den Belastungswerten des Foamglases ,wollte ich meinen Ofen auch erst drauf setzten .
Das hätte bedeutet den ganzen Betontisch mit Foamglas belegen und alles andere obendrauf mauern .
Jetzt werde ich lediglich den Backraumboden mit Foamglas aufbauen und sonst alles direkt auf die Betonplatte mauern .
Lieber verfeuer ich ein paar Hölzchen mehr , wie in ein paar Jahren zerbrösseltes Foamglas unter dem Ofenfundament zu haben .
Somit kann ich das übrige Foamglas zur isolierung des Zwischenraumes der Kuppel , zur Außenmauer ,nehmen .

Re: Bodenisolierung

Verfasst: Do 7. Mai 2015, 17:58
von chris
Joschispapa hat geschrieben: Das hätte bedeutet den ganzen Betontisch mit Foamglas belegen und alles andere obendrauf mauern .
Genau das haben hier schon ganz viele, mich eingeschlossen, gemacht.
Ich hätte bei direktem Aufbau eher Bedenken dass der Beton irgendwann durch die ständige Hitzebelastung zerbröselt :mmeinung:

Re: Bodenisolierung

Verfasst: Do 7. Mai 2015, 18:08
von Joschispapa
chris hat geschrieben:
Joschispapa hat geschrieben: Das hätte bedeutet den ganzen Betontisch mit Foamglas belegen und alles andere obendrauf mauern .
Genau das haben hier schon ganz viele, mich eingeschlossen, gemacht.
Ich hätte bei direktem Aufbau eher Bedenken dass der Beton irgendwann durch die ständige Hitzebelastung zerbröselt :mmeinung:
Warum ?
Das kommt doch auf das selbe raus , der Boden des Feuerraumes ist doch isoliert , auf diese oder auf die andere Weise genauso .
Lediglich die unteren Steine der Kuppel können eine Wärme oder Kälte Brücke geben .

Mit dem Eichenboden vom alten Platter hätte man jetzt da keine Probleme :pfeifend:

Re: Bodenisolierung

Verfasst: Do 7. Mai 2015, 18:29
von chris
Joschispapa hat geschrieben: Warum ?

Lediglich die unteren Steine der Kuppel können eine Wärme oder Kälte Brücke geben .

Immer gut wenn man eine Frage stellt und sie dann auch gleich selber beantwortet :muah:

Aber egal, jeder soll so bauen wie er es für richtig hält.... :drink1: