Mein Kalträucherofen aus Holz entsteht
Verfasst: Mo 1. Dez 2014, 16:11
Angesichts der Tatsache, dass ich künftig nicht unbedingt Fisch und Fleisch/Wurst in einem Ofen räuchern möchte, habe ich mich - angeregt durch einzelne Selbstbauten hier im Forum - für den Bau eines Kalträucherofens aus Holz entschieden. Aus Holz deshalb, weil ich eben mit Holz besser "kann". Mein Räucher-Badeofen bleibt also der Warmräucherei von ausschließlich Flossengetier vorbehalten.
Grundkonstruktion wird die sein, die @steini für seinen Räucherschrank verwendet hat. Allerdings mache ich's wie die Chinesen - ich klaue die eine oder andere Idee auch von anderen "Bauherren". Es wird also sozusagen eine Gemeinschaftsproduktion ...
.
Heute nun hat mein Sohn mit mir das Holz geholt. Dachlatten 38x58x4.000 mm, 24 lfdm, Rauspund nordische Fichte 20,5x121x3.000 mm, 7 m². Damit soll erst einmal die einhüllige Variante gebaut werden. Die Verkleidung des Räucherschrankes erfolgt also erst einmal von innen, damit ich nachträglich evtl. eine Dämmung und die Außenschale aufbringen kann. Mal sehen, ob das was wird ...
Naja, die Qualität des Rauspundes ist zwar etwas höher als die der Baumarktprodukte, trotzdem hat sie sich gegenüber den Jahren zuvor deutlich verschlechtert. Nun ist der Rauspund auch in Plaste verpackt. Früher kam der Staplerfahrer mit der losen Ware gefahren und man konnte die Bretter aussuchen. Jetzt kauft man die Katze auch im Sack ... Von 15 Stück sind drei Stück mit Mängeln behaftet. Aber da muss ich eben durch.
Die einzelnen Schritte bis zum fertigen Ofen möchte ich hier nach und nach dokumentieren, weil ich ja auch euren Rat benötige. Das Zeitfenster ist genau definiert: am 24.12.2014 kommt das Räuchergut aus dem Pökelschlaf, da soll der Räucherschrank fertig und bereits "eingebrannt" sein. Morgen also beginne ich mit dem Abrichten der Dachlatten auf ein einheitliches Maß.
Wolfgang
Grundkonstruktion wird die sein, die @steini für seinen Räucherschrank verwendet hat. Allerdings mache ich's wie die Chinesen - ich klaue die eine oder andere Idee auch von anderen "Bauherren". Es wird also sozusagen eine Gemeinschaftsproduktion ...
Heute nun hat mein Sohn mit mir das Holz geholt. Dachlatten 38x58x4.000 mm, 24 lfdm, Rauspund nordische Fichte 20,5x121x3.000 mm, 7 m². Damit soll erst einmal die einhüllige Variante gebaut werden. Die Verkleidung des Räucherschrankes erfolgt also erst einmal von innen, damit ich nachträglich evtl. eine Dämmung und die Außenschale aufbringen kann. Mal sehen, ob das was wird ...
Naja, die Qualität des Rauspundes ist zwar etwas höher als die der Baumarktprodukte, trotzdem hat sie sich gegenüber den Jahren zuvor deutlich verschlechtert. Nun ist der Rauspund auch in Plaste verpackt. Früher kam der Staplerfahrer mit der losen Ware gefahren und man konnte die Bretter aussuchen. Jetzt kauft man die Katze auch im Sack ... Von 15 Stück sind drei Stück mit Mängeln behaftet. Aber da muss ich eben durch.
Die einzelnen Schritte bis zum fertigen Ofen möchte ich hier nach und nach dokumentieren, weil ich ja auch euren Rat benötige. Das Zeitfenster ist genau definiert: am 24.12.2014 kommt das Räuchergut aus dem Pökelschlaf, da soll der Räucherschrank fertig und bereits "eingebrannt" sein. Morgen also beginne ich mit dem Abrichten der Dachlatten auf ein einheitliches Maß.
Wolfgang