Seite 1 von 1
Doppelwandfutter umgedreht betonieren
Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 10:29
von Leona
Habe mir ein Doppelwandfutter gekauft nun passt das Rohr nur von der anderen Seite gesteckt in das Doppelwandfutter...
Nun habe ich vor das Doppelwandfutter einfach umgedreht zu betonieren
Was haltet ihr davon?
Re: Doppelwandfutter umgedreht betonieren
Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 13:53
von DJTMichel
Hi Leona,
wenn ich Dich richtig verstehe, kannst Du Dir dann das Doppelwandfutter sparen. Ein Doppelwandfutter wird an Stellen eingebaut, wo es zu großen Temperaturunterschieden und damit Rissen kommt. Der Übergang vom Ofenrohr zum Schornstein ist so ein Bereich. Verkehrt herum macht es nicht wirklich Sinn.
Re: Doppelwandfutter umgedreht betonieren
Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 14:52
von Leona
Also betoniere ich das Rohr einfach direkt?
Re: Doppelwandfutter umgedreht betonieren
Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 15:01
von DJTMichel
Was hast Du denn überhaupt damit vor, bzw. wo willst Du es einbauen?
Re: Doppelwandfutter umgedreht betonieren
Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 15:09
von Farmer3s
Leona hat geschrieben:Habe mir ein Doppelwandfutter gekauft nun passt das Rohr nur von der anderen Seite gesteckt in das Doppelwandfutter...
Nun habe ich vor das Doppelwandfutter einfach umgedreht zu betonieren
Was haltet ihr davon?
Kannst Du davon mal ein Bild machen? Das was Du da beschreibst kann ich mir nicht vorstellen sofern es die selben Querschnitte sind. Wenn Dein Ofenrohr auf der einen Seite eingezogen ist und dies nicht passt könntest Du es auch abschneiden. Ansonsten schließe ich mich Michel an.
Re: Doppelwandfutter umgedreht betonieren
Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 16:17
von Leona
Ich möchte das doppelwandfutter ein betonieren damit der Beton bei der Ausdehnung des normalen Rohrs nicht reißt.
Und das doppelwandfutter soll gleichzeitig als Halterung für das Rohr dienen,ich denke ein 17 cm doppelfuttee is einfacher zu betonieren als ein 1 Meter Rohr. Der Kamin soll direkt hinter den Klinkerbogen. Ich reiche gleich noch eine Zeichnung nach.
Re: Doppelwandfutter umgedreht betonieren
Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 16:25
von einback
Hallo Leona,
das Doppelwandfutter hat eine umgebördelte Seite. Diese würde ich nach oben ( außen) legen. Darein passt das Ofenrohr. Die Ofenrohre laufen konisch zu.
Hast Du mal probiert das Ofenrohr anders herum in das Futter zu stecken? Dann müsste es passen.
Achte beim Verputzen (und so weiter) darauf, dass Dir nix von oben in die Doppelwand des Futters rieselt. Das kriegste nie wieder raus und das Rohr passt dann nicht mehr bis ganz nach unten rein.
Re: Doppelwandfutter umgedreht betonieren
Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 16:47
von Leona
Ich habe kein herkömmliches Ofenrohr, sondern ein Stahlrohr das nicht konisch zuläuft. Aber es lässt sich auf der anderen Seite des doppelwandfutters stecken.
Re: Doppelwandfutter umgedreht betonieren
Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 18:32
von Farmer3s
Hallo Leona,
ich bezweifel ob das gegen die Ausdehnung etwas bringt aber so kannst Du zumindest das Rohr problemlos tauschen falls dies mal der Fall sein sollte. Ich hab gar kein Doppelwandfutter verbaut, ich habe die Öffnung in der Kupel leicht rechteckig gemacht und mein VA-Rohr unten 4 x 10cm tief eingeschnitten und so zwei gegenüberliegende Laschen passend zur Kuppel herausgebogen, nun stecken zwei Laschen in der Öffnung und zwei liegen auf der Kuppel. "Befestigt" habe ich es dann einfach mit Lehm. Was soll ich sagen, es hält ohne Probleme.
Achte drauf das Deine Türoberkante tiefer liegt als der Kaminabzug.
Re: Doppelwandfutter umgedreht betonieren
Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 19:22
von SebastianF
warum sollte sich ein kurzes Rohr (in diesem Fall das DWF) in der Querschnittsdehnung unter Hitze anders verhalten, als ein langes Rohr? DWF benutzt man zum Anschluss von Rohren (Holzofen, Kamin) in einer Wand. Das Rohr soll (z.B. zur Revision) an dieser Stelle austauschbar sein. Längendehnungen können natürlich aufgenommen werden.
Du benutzt das Ding jetzt andersrum, weil es passt. Die Funktion des Ofenrohrs-abnehmes funktioniert auch so. Kräfte unter Wärme entstehen bei beiden Varianten, wenn man keine Dehnungsfuge lässt.

Und der Einbau ist für Dich leichter ... besser so, als wenn Du ein 2m Stahlrohr fest mit dem Ofen verbindest ... (ist die Kondtruktion standsicher? d.h. sitzt der Schornstein auch schön fest bzw. wird er noch woanders gehalten - nicht, dass Dir das Ding bei Windstärke 6 auf die Pizza donnnert

)
lg
Sebastian