Seite 2 von 7

Re: ein neuer Backkkkofen aus Tirol

Verfasst: Mo 3. Okt 2016, 21:34
von Novum64
Mike, den Spruch nimmt dir niemand ab.
Schon wiederholt war hier im Forum die Rede vom Suchtfaktor und Habenwollen-Effekt des Forums.

:hihi: :hihi:

Und zudem haben Generationen von BäckerInnen zentnerweise Teig von Hand geknetet und zählten dadurch neben dem Schmied zu den muskulösesten Handwerkern.

:muah: :muah: :muah:

Re: ein neuer Backkkkofen aus Tirol

Verfasst: Di 4. Okt 2016, 10:27
von Joschispapa
Mike ,
was für Mörtel hast du verwendet ?

Re: ein neuer Backkkkofen aus Tirol

Verfasst: Di 4. Okt 2016, 10:42
von Mike
Hallo - für die Kuppel bis jetzt 3 Säcke vom Rath Universal Super ( grün )
Für das Aufbringen der Glasschaumplatten werde ich noch etwas brauchen.

Für den Grundkörper ganz normalen Maurermörtel aus dem Baustoffhandel

Re: ein neuer Backkkkofen aus Tirol

Verfasst: Di 4. Okt 2016, 11:03
von Joschispapa
Danke !

Re: ein neuer Backkkkofen aus Tirol

Verfasst: Di 4. Okt 2016, 17:39
von Frank
Hallo Mike,
Da hast du dir ja ein Schmuckstück hingesetzt, gefällt mir sehr gut. Zur Dämmung der Kuppel musst du mal ein bisschen stöbern, ich glaub ich hab da mal was mit dem Einsatz von Hasendraht in Verbindung mit Steinwolle gesehen, bei mir hab ich das wegen der Tunnelform meines SBO anders gelöst. :respekt:
Viele Grüße aus Dresden von Frank :tach:

Re: ein neuer Backkkkofen aus Tirol

Verfasst: Di 4. Okt 2016, 19:21
von Lydia
Hey Mike....der sieht wirklich SUPER aus ! :gut:

Sag Bitte....woher hast du die Steine ?
Oder hast die alle selbst zugeschnitten ?

Ich werde nächstes Jahr wahrscheinlich für eine Freundin einen bauen.
Sie wollte eine Kuppel...von daher wären die wirklich gut !

Re: ein neuer Backkkkofen aus Tirol

Verfasst: Di 4. Okt 2016, 20:21
von Mike
Hallo - die Ziegel habe ich alle selber geschnitten - für die Kuppel habe ich "Wienerberger Mauerziegel voll 12/25/6,5 cm" und für den Korpus "Wienerberger Terca Oxford Kleinloch antique" verwendet.
Die Mauerziegel lassen sich mit einer Nassschneidmaschine recht gut schneiden. Die Klinker etwas schwerer, aber von den Klinkern musste ich ja nicht viele schneiden. ( dafür musste ich ja von den Mauerziegeln jeden einzelnen schneiden )

Das Mauern der Kuppel ging eigentlich besser, als ich es mir erwartet habe - der Rath Universal Mörtel zieht so schnell an, dass man erst ganz zum Schluss der Kuppel eine Haltevorrichtung für die Ziegel braucht. Weiter unten kleben die Ziegel ganz von alleine !

Re: ein neuer Backkkkofen aus Tirol

Verfasst: Di 4. Okt 2016, 20:23
von Mike
Frank hat geschrieben:Hallo Mike,
Da hast du dir ja ein Schmuckstück hingesetzt, gefällt mir sehr gut. Zur Dämmung der Kuppel musst du mal ein bisschen stöbern, ich glaub ich hab da mal was mit dem Einsatz von Hasendraht in Verbindung mit Steinwolle gesehen, bei mir hab ich das wegen der Tunnelform meines SBO anders gelöst. :respekt:
Viele Grüße aus Dresden von Frank :tach:
Hallo - hat jemand eventuell auch Erfahrung mit Lehm als Verputz für die Kuppel - ich denke Lehm lässt sich recht gut mit der Hand auftragen bzw. verarbeiten.

Re: ein neuer Backkkkofen aus Tirol

Verfasst: Fr 7. Okt 2016, 22:44
von ar1
Hi Mike,
sehr cooler Ofen, hab ich bisher irgendwie überlesen und bin jetzt um so überraschter.
Zum Lehm kann ich nichts sagen, aber vielleicht entdeckt das jetzt wer, wenn der Threat wieder nach oben rutscht.

Re: ein neuer Backkkkofen aus Tirol

Verfasst: Sa 8. Okt 2016, 10:56
von Mike
Du hast den Beitrag nicht übersehen - ich habe nur alles auf einmal eingestellt.

Inzwischen habe ich auch den ersten Teil von meiner Abdeckung bekommen:

Bild


dieses Jahr wird aber nicht mehr viel passieren - der Winter klopft schon kräftig an die Tür !

Vermutlich werde ich das mit dem Putz jetzt so wie hier machen: ( das sieht vernünftig aus was Hoiner gemacht hat )
viewtopic.php?f=23&t=655&start=230