Re: Kuppel - Bausatz 'aufwerten' ?
Verfasst: Do 27. Nov 2014, 10:21
Hi,
ich muss den Thread wieder hervor holen.
Ich hab' in der Zwischenzeit einige Threads zur Bauform gelesen - einige haben 'Kuppelform', einige andere 'Tunnelform' - und Häussler meint, dass ein Ofen ohne Gewölbe noch besser wäre (link). Gründe, warum wer welche Bauform genommen hat, hab' ich wenig gefunden.
Konkret gehe ich z.Z. mit einem Bausatz schwanger - LePanyol-83 (die Seitenwände gehen erst mal gerade hinauf und wenn's stimmt, begnügt er sich beim Aufheizen mit 4-8kg Holz). Beim vergleichbaren Häussler-Bausatz schweigt man sich über die Holzmenge aus.
D.h. welche Bauform hat welche Vor- und Nachteile beim Backen bzw beim Aufheizen (Holzbedarf)? Und inwiefern macht sich der Mehrpreis zwischen einem 'normalen' Kuppelofen-Bausatz (z.B. FD90 zu ca. 1.000,-) zum französischen Luxuskuppelofen bzw. zum Häussler bemerkbar?
Thx
Reinhard
P.S.: Spanferkl ist für uns kein Thema, 3-4 Brote bzw. 3 Pizzen gleichzeitig würden genügen.
ich muss den Thread wieder hervor holen.
Ich hab' in der Zwischenzeit einige Threads zur Bauform gelesen - einige haben 'Kuppelform', einige andere 'Tunnelform' - und Häussler meint, dass ein Ofen ohne Gewölbe noch besser wäre (link). Gründe, warum wer welche Bauform genommen hat, hab' ich wenig gefunden.
Konkret gehe ich z.Z. mit einem Bausatz schwanger - LePanyol-83 (die Seitenwände gehen erst mal gerade hinauf und wenn's stimmt, begnügt er sich beim Aufheizen mit 4-8kg Holz). Beim vergleichbaren Häussler-Bausatz schweigt man sich über die Holzmenge aus.
D.h. welche Bauform hat welche Vor- und Nachteile beim Backen bzw beim Aufheizen (Holzbedarf)? Und inwiefern macht sich der Mehrpreis zwischen einem 'normalen' Kuppelofen-Bausatz (z.B. FD90 zu ca. 1.000,-) zum französischen Luxuskuppelofen bzw. zum Häussler bemerkbar?
Thx
Reinhard
P.S.: Spanferkl ist für uns kein Thema, 3-4 Brote bzw. 3 Pizzen gleichzeitig würden genügen.