Ofenkuppel aus Lehm oder doch ein "fertiger" Ofen?

Alles was vor dem Bau eines Steinbackofens zu berücksichtigen ist
Antworten
Oshiki

Ofenkuppel aus Lehm oder doch ein "fertiger" Ofen?

Beitrag von Oshiki »

Hallo,

benötigt man bei einem fertigem Gewölbe wie es zB. bei Kuppelofen.de angeboten wird weniger Holz als wenn man es sich mit Lehm selber baut?

Es geht los. Der 1. Schritt ist getan.
Backofen 001.jpg
Backofen 001.jpg (191.64 KiB) 5377 mal betrachtet
Gruß
Martin
Hardy

Re: Ofenkuppel aus Lehm oder doch ein "fertiger" Ofen?

Beitrag von Hardy »

Moin,

da hast Du Dir ja die schönste Stelle zum Anfangen ausgesucht. Das artet ja gleich in Arbeit aus.

Du mußt beim Ofen aufheizen bedenken. Die Luft und die Masse muß erwärmt werden. Was wichtiger ist, die Masse soll dann die Hitze halten. Es gibt hier im Forum wahre Speichermonster. Schau Dir mal den Thread "was macht ihr gerade so" die letzten 3 Seiten an, wie lange z.B. Steini in dem Ding was machen kann, wenn es mal aufgeheizt ist.

KLICK ab hier, letzter Eintrag - weiterlesen

Ich würde von daher dazu tendieren etwas zu machen, wo ich ggf. noch Speichermasse zubauen kann. Diese fertigen Kuppelöfen sind zum Teil erschreckend dünn und verlieren von daher wohl die Hitze auch schnell.
Benutzeravatar
Hochrheinbahner
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2094
Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
Wohnort: Murg
Kontaktdaten:

Re: Ofenkuppel aus Lehm oder doch ein "fertiger" Ofen?

Beitrag von Hochrheinbahner »

Hallo Oshiki,
Die beste Stelle hast du dir ja ausgesucht :wall: ,oder gräbst du schon das Anfeuerholz für deinen SBO mit aus :buddeln: .
Ich würde keinen gekauften Ofen nehmen, denn zu einen ist ein selber gemachter Ofen etwas von dir erstelltes :gut: , du hast viel mehr Möglichkeiten :zustimm: , kannst ihn bauen so gross du willst und kannst auch Abänderungen :lupe: treffen und hast beim späteren Backen ,kochen , viel mehr Freude daran .
Das alles kann dir ein gekaufter Ofen nicht bieten. :weinen:

Viele Grüße Hochrheinbahner Gerd
Oshiki

Re: Ofenkuppel aus Lehm oder doch ein "fertiger" Ofen?

Beitrag von Oshiki »

Danke für deine Meinung. Dann bleibt es bei einem Eigenbau :buddeln:

Der Baumstamm ist schon weg. Ein besonders schneller Handwerker hat ihn Heute rausgefräst.
Jetzt kann ich an meiner Bodenplatte weiter arbeiten.
Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fragen zur Planung des Steinbackofens“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste