wie heiß werden eure Öfen aussen??
-
Mig
wie heiß werden eure Öfen aussen??
hallo,ich bin gerade an der Planung eines Steinbackofens (rechteckige Bauform),es geht mir um die letztendliche Breite des Ofens,und ich weiß nicht mit wieviel ich rechnen muß,also es geht um folgendes:
innere Breite des Ofens 60cm,äußere Breite=82cm (2x11 li+re Schamott) ,dann wollte ich links und rechts noch eine Reihe Feuerleichtsteine (von denen habe ich halt einige) vermauern,das heißt nochmal (2x11 li+re) =104cm Breite,wie heiß werden die Steine dann etwa werden?? ich will eigentlich danach noch ca.5cm Wolle drumrum machen,sind dann ca. 115cm,und dann enteder dünne Ytong oder sowas,zum direkten verputzen,meint ihr das reicht?? eigentlich geht es mir in etwa um die Temperatur nach den Feuerleichtsteinen,ich will die Gesamtbreite so niedrig wie möglich halten,es soll aber aussen nicht warm werden,wäre gut wenn mir da jemand helfen kann,Skizze anbei.
innere Breite des Ofens 60cm,äußere Breite=82cm (2x11 li+re Schamott) ,dann wollte ich links und rechts noch eine Reihe Feuerleichtsteine (von denen habe ich halt einige) vermauern,das heißt nochmal (2x11 li+re) =104cm Breite,wie heiß werden die Steine dann etwa werden?? ich will eigentlich danach noch ca.5cm Wolle drumrum machen,sind dann ca. 115cm,und dann enteder dünne Ytong oder sowas,zum direkten verputzen,meint ihr das reicht?? eigentlich geht es mir in etwa um die Temperatur nach den Feuerleichtsteinen,ich will die Gesamtbreite so niedrig wie möglich halten,es soll aber aussen nicht warm werden,wäre gut wenn mir da jemand helfen kann,Skizze anbei.
- Dateianhänge
-
20120224105634216.pdf- (35.79 KiB) 645-mal heruntergeladen
- Steini
- Administrator

- Beiträge: 14328
- Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
- Wohnort: Herten, i. Westf.
- Kontaktdaten:
Re: wie heiß werden eure Öfen aussen??
Hallo Mig,
vom Gefühl würde ich sagen, dass deine gewählte Bauart ausreichend isolieren sollte.
Die Temperatur, die an der Außenfläche "ankommt" ist abhängig von der Temperatureinwirkung und von der Dauer der Temperaturlast.
Die Feuerleichtsteine haben eine Wärmeleitfähigkeit von ca. 0,35 (W/mK).
Das lässt sich auf jeden Fall rechnen - weiß nur noch nicht wie.
Schau mal im schamotteonlineshop in das Produktdatenblatt und dann bei Wikipedia unter "Wärmeleitfähigkeit".
Aus den Informationen lässt sich sicher viel ableiten.
Parallel werde ich mich auch mal in das Thema einlesen.
LG, Steini
vom Gefühl würde ich sagen, dass deine gewählte Bauart ausreichend isolieren sollte.
Die Temperatur, die an der Außenfläche "ankommt" ist abhängig von der Temperatureinwirkung und von der Dauer der Temperaturlast.
Die Feuerleichtsteine haben eine Wärmeleitfähigkeit von ca. 0,35 (W/mK).
Das lässt sich auf jeden Fall rechnen - weiß nur noch nicht wie.
Schau mal im schamotteonlineshop in das Produktdatenblatt und dann bei Wikipedia unter "Wärmeleitfähigkeit".
Aus den Informationen lässt sich sicher viel ableiten.
Parallel werde ich mich auch mal in das Thema einlesen.
LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
- Klaus
- Feuertycoon

- Beiträge: 3273
- Registriert: Mo 20. Feb 2012, 14:49
- Wohnort: Ostfriesland
- Kontaktdaten:
Re: wie heiß werden eure Öfen aussen??
Bei mir wird nur die gußeiserne Tür heiß.
Das Mauerwerk erwärmt sich kaum spürbar weil eine entsprechende Isolierung zwischen Backmuffel und Außenmauerwerk vorhanden ist.
Der Aufbau: Backmuffel aus 8cm Schamottesteine > 10cm Steinwolle > Mauerwerk aus Kalksandstein 2DF als Läufer > 5cm Hohlschicht mit oben angebrachten Lüftungsschlitzen ( damit es keinen Wärmestau geben kann ) und dann kommt das Verblendmauerwerk aus teilgesinterten Klinkern aus eine nahegelegenen Ziegelei.
Die unteren Schamotteplatten liegen auf einem Quarsandbett von ca 10cm > darunter befindet sich die Betonplatte......
Der Eigentliche Backmuffel ist ein Bausatz den ich mir gekauft habe. Das Drumherum ist Eigenleistung!
Das Mauerwerk erwärmt sich kaum spürbar weil eine entsprechende Isolierung zwischen Backmuffel und Außenmauerwerk vorhanden ist.
Der Aufbau: Backmuffel aus 8cm Schamottesteine > 10cm Steinwolle > Mauerwerk aus Kalksandstein 2DF als Läufer > 5cm Hohlschicht mit oben angebrachten Lüftungsschlitzen ( damit es keinen Wärmestau geben kann ) und dann kommt das Verblendmauerwerk aus teilgesinterten Klinkern aus eine nahegelegenen Ziegelei.
Die unteren Schamotteplatten liegen auf einem Quarsandbett von ca 10cm > darunter befindet sich die Betonplatte......
Der Eigentliche Backmuffel ist ein Bausatz den ich mir gekauft habe. Das Drumherum ist Eigenleistung!
Wenn Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken ( Noka)
-
googlehupf
Re: wie heiß werden eure Öfen aussen??
Hallo Mig,
genau vor der gleichen Frage stand ich beim Bau meines Ofens. Ich wollte einen möglichst breiten Backraum bei begrenzter Außenbreite.
Mein Aufbau zur Seite hin:
12 cm Schamotte
6,5 cm Foamglas
ca. 8-10 cm Stroh/Lehm-Gemisch
Zum Wetterschutz habe ich eine Verblendung aus Holz davorgesetzt mit ca. 8 cm Abstand.
Bis die Wärme da durch geht braucht es sehr lange. Richjtig heiß wird die Oberfläche aber nie.
Der Wärmeverlust geht durch das Kamin und durch die Ofentüre.
genau vor der gleichen Frage stand ich beim Bau meines Ofens. Ich wollte einen möglichst breiten Backraum bei begrenzter Außenbreite.
Mein Aufbau zur Seite hin:
12 cm Schamotte
6,5 cm Foamglas
ca. 8-10 cm Stroh/Lehm-Gemisch
Zum Wetterschutz habe ich eine Verblendung aus Holz davorgesetzt mit ca. 8 cm Abstand.
Bis die Wärme da durch geht braucht es sehr lange. Richjtig heiß wird die Oberfläche aber nie.
Der Wärmeverlust geht durch das Kamin und durch die Ofentüre.
-
Mig
Re: wie heiß werden eure Öfen aussen??
ok,das ist ja schonmal gar nicht schlecht was ich so an Info´s bekommen habe,jetzt stellt sich für mich noch die Frage,wie ich den Aufbau machen soll.folgendes steht zur Auswahl:
-Schamottsteine vom Backraum (11,5),press dahinter eine Reihe Feuerleichtsteine,Dämmung, Mauerwerk oder
-Schamottsteine vom Backraum (11,5),etwas Luft lassen und eine Reihe Feuerleichtsteine(11,5),Dämmung, Mauerwerk oder
-Schamottsteine vom Backraum (11,5),Dämmung,dahinter eine Reihe Feuerleichtsteine (11,5) Mauerwerk
eigentlich wollte ich die erste Version(wie auch auf der Skizze) machen,ich bin aber gerne zu anderen Ratschlägen offen,ich weiß auch nicht ob ich die Feuerleichtsteine direkt press hinter die Schamottsteine kleben kann,wegen unterschiedlicher Ausdehnung?,nicht daß da was reisst.
-Schamottsteine vom Backraum (11,5),press dahinter eine Reihe Feuerleichtsteine,Dämmung, Mauerwerk oder
-Schamottsteine vom Backraum (11,5),etwas Luft lassen und eine Reihe Feuerleichtsteine(11,5),Dämmung, Mauerwerk oder
-Schamottsteine vom Backraum (11,5),Dämmung,dahinter eine Reihe Feuerleichtsteine (11,5) Mauerwerk
eigentlich wollte ich die erste Version(wie auch auf der Skizze) machen,ich bin aber gerne zu anderen Ratschlägen offen,ich weiß auch nicht ob ich die Feuerleichtsteine direkt press hinter die Schamottsteine kleben kann,wegen unterschiedlicher Ausdehnung?,nicht daß da was reisst.
- Steini
- Administrator

- Beiträge: 14328
- Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
- Wohnort: Herten, i. Westf.
- Kontaktdaten:
Re: wie heiß werden eure Öfen aussen??
Hallo Mig,
du kannst die Feuerleichtsteine direkt hinter den Schamottesteinen verlegen.
Diese Steine sind für Hinterdämmungen geeignet.
Ich würde sie evtl. nur lose verlegen bzw. nur punktuell mit Schamottemörtel fixieren.
Von der Konstruktion her würde ich auch die Kombination Backraum-Feuerleichtsteine-Steinwolle-Mauerwerk wählen.
LG, Steini
du kannst die Feuerleichtsteine direkt hinter den Schamottesteinen verlegen.
Diese Steine sind für Hinterdämmungen geeignet.
Ich würde sie evtl. nur lose verlegen bzw. nur punktuell mit Schamottemörtel fixieren.
Von der Konstruktion her würde ich auch die Kombination Backraum-Feuerleichtsteine-Steinwolle-Mauerwerk wählen.
LG, Steini
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
- Spätzünder
- Feuertycoon

- Beiträge: 681
- Registriert: So 18. Mär 2012, 17:49
- Kontaktdaten:
Re: wie heiß werden eure Öfen aussen??
hallo
hätte mal eine frage.
bringt es was wenn ich hohlblocksteine mit steinwolle
fülle und sie als aussenwand nutze.
zwischen lehm und hohlblock würde ich eine schüttung von ca 5bis 2ocm nehmen.
lg spätzünder
hätte mal eine frage.
bringt es was wenn ich hohlblocksteine mit steinwolle
fülle und sie als aussenwand nutze.
zwischen lehm und hohlblock würde ich eine schüttung von ca 5bis 2ocm nehmen.
lg spätzünder
- Ottis Eicher
- Feuertycoon

- Beiträge: 1434
- Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28
- Kontaktdaten:
Re: wie heiß werden eure Öfen aussen??
Hallo,
es gibt auch Porotonsteine die mit Styropor gefüllt sind, doch
übertreib es nicht mit der Isolierung. Schamottegewölbe mit
Isoselfschüttung und ner Außenwand sollte genügen.
es gibt auch Porotonsteine die mit Styropor gefüllt sind, doch
übertreib es nicht mit der Isolierung. Schamottegewölbe mit
Isoselfschüttung und ner Außenwand sollte genügen.
Gruß aus dem Sauerland
Ottis Eicher
Ottis Eicher
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste