Verbesserungsvorschläge für Backofentüre

Alles was vor dem Bau eines Steinbackofens zu berücksichtigen ist
Benutzeravatar
Ottis Eicher
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1434
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28
Kontaktdaten:

Re: Verbesserungsvorschläge für Backofentüre

Beitrag von Ottis Eicher »

Hier noch eine WWW Adresse für Anschweißbänder:

www.metall-markt-schumann.de

unter Suche "sonstige Anschweißbänder" angeben, oder unter Torzubehör
durchsuchen.
Gruß aus dem Sauerland

Ottis Eicher
kö.

Re: Verbesserungsvorschläge für Backofentüre

Beitrag von kö. »

Hallo Ottis Eicher,
Danke für den Link und den Tipp mit dem Seilzug. Da werde ich mir sicher noch einige Gedanken drüber machen, mal schauen was dabei rauskommt
Farmer3s

Re: Verbesserungsvorschläge für Backofentüre

Beitrag von Farmer3s »

Moin kö,

ich hab meine Tür geteilt, die obere kann bei normalen Sachen geschlossen bleiben und bei höheren werden beide geöffnet. Es ist bei mir der Rundbogen der die obere Tür bildet. Hierdurch spart man dann auch das Rauchschot. Bei der Giutinentür hätte ich bedenken wegen des verziehens wenn man sie aus normalem Stahl baut, wenn sich da etwas verzieht wird die bös klemmen in der Führung. Ansonsten finde ich Variante genial, man könnte so etwas aus einer alten Kachelofengussplatte bauen.

Gruß Jörn
Hardy

Re: Verbesserungsvorschläge für Backofentüre

Beitrag von Hardy »

Ich habe mal die kurzen Sequenzen die ich in La Bisbal gefilmt habe hier zusammengeschnitten.

Film hier

Es geht um die Klappe zum Abdichten des Brennraums am Schluß

Theoretisch sollte es doch möglich sein eine Backofentüre zu bauen mit einem Anschluß des Rauchabzugs nach oben. Das könnte man am inneren Rahmen integrieren. Dann wäre es ein Leichtes diese 2. Klappe ebenfalls so wie im Film einzubauen.

Schwups und schon hätte man die Eierlegendewollmichsau. Das ist doch eine Aufgabe für die Tüftler unter uns.

Diese Drehaufsätze beim Grill sind doch auch pfiffig
Benutzeravatar
Hochrheinbahner
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2094
Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
Wohnort: Murg
Kontaktdaten:

Re: Verbesserungsvorschläge für Backofentüre

Beitrag von Hochrheinbahner »

Hallo Hady,
die innere Ofenklappe ist sicher nicht schlecht gelösst, aber wenn du beim öffnen dich so weit nach innen lehnen musst, könnte es sein dass du dir
dein noch volles Haar :weinen: ansenkst oder dass es dir an den Armen recht :karbolmausi: warm werden könnte bis du die Klappe wieder drinnen hast.
Die Drehaufsätze für den Grill finde :lupe: ich super, die könnte man auch im SBO verwenden, könntest mal genauere Bilder einstellen man könnte ja mal was selber :gut: machen, es wäre eine einfache :zustimm: Lössung.

Viele Grüße aus Südbaden Gerd
Hardy

Re: Verbesserungsvorschläge für Backofentüre

Beitrag von Hardy »

Moin Hochrheinbahner,

ich denke ich komme in nächster Zeit mal wieder nach La Bisbal. Ich suche ja immer noch das Eine oder Andere. Dann werde ich die Drehspieße mal im Detail fotografieren.

Was die Klappe angeht kannst Du Recht haben. Ich schätze mal daher haben die in dem einen Ofen (der rote, wo die Klappe drinliegt) auch so ein Drahtgestell. Das hat sicher was mit dem Handling der Türe zu tun.

Die Klappe an und für sich gefällt mir schon. Da gibt es bestimmt eine Lösung. Vielleicht einen langen Griff, den man einhängen kann?

Ich male mal was.
kö.

Re: Verbesserungsvorschläge für Backofentüre

Beitrag von kö. »

Hallo Jörn, Hardy und Gert,
da ich mittlerweile 5mm starkes Stahlblech organisieren konnte, werde ich wohl die Idee mit der geteilten Tür in Angriff nehmen. Entweder so ähnlich wie deine oder in der Art wie Steini sie gemacht hat. Dann bin ich auf der sicheren Seite das nachher nichts Klemmt. Die Idee mit der inneren Ofenklappe die Hardy entdeckt hat, wäre zwar eine Lösung aber da teile ich die Meinung von Gert, da währen sicher angesenkte Haare und die eine oder andere Verbrennung vorprogrammiert.
Die Drehaufsätze für den Grill finde ich auch echt super das wär auf jeden Fall einen Nachbau wert.
Benutzeravatar
Hochrheinbahner
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2094
Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
Wohnort: Murg
Kontaktdaten:

Re: Verbesserungsvorschläge für Backofentüre

Beitrag von Hochrheinbahner »

Hallo KÖ,
hast du die Möglichkeit das Stahlblech zu bearbeiten, mit Flex oder ähnliches, wie ist es mit dem Schweissen , was hast du da für Möglichkeiten,
wie sind deine Fähigkeiten mit Metall zu arbeiten?

Viele Grüße Gerd der Südbadener
Hardy

Re: Verbesserungsvorschläge für Backofentüre

Beitrag von Hardy »

Nachdem ich die Klappe für innen gesehen habe und mir über die Türe Gedanken gemacht habe, werde ich die Idee nicht los für die Klappe und den Abzug eine Lösung zu suchen.

Warum macht man den Kaminabzug nicht gleich an die Türwangen mit dran?

Idee:
2 teilige Türe. Untere überlappt obere. Beide mit Riegeln zum verschließen. Guckloch für die Flammen und Riegel für Belüftung.

Ascheabwurf direkt hinter der Türe integrierter Rahmen für ein Aschegitter.

Prallblech zum einschieben und arretieren im oberen Drittel (leicht herausnehmbar) für die Beschickung von Schwein mit hochstehenden Ohren

Abzug in den Wangenkörper integriert. Schiene auf der man die Verschlussklappe reinschieben kann. an der Klappe Griffe fixiert (lang nach vorne stehend) oder einhängbar zum entnehmen der Klappe ohne groß "in" den Ofen greifen zu müssen

Alles aus einem Guß - was spricht dagegen? Verzug, Hitzestau oder mangelnde flexibilität beim Einbau???

Skizzen dazu. Die Bleistiftlinien muß man leider suchen. Habe hier nicht so einen dollen Scanner.
Dateianhänge
Scan 4a.jpg
Scan 4a.jpg (27.79 KiB) 6201 mal betrachtet
Scan 5a.jpg
Scan 5a.jpg (32.73 KiB) 6201 mal betrachtet
kö.

Re: Verbesserungsvorschläge für Backofentüre

Beitrag von kö. »

Hallo Gert,
ich habe ne große und ne keine Flex die ich bisher fast ausschließlich zum Bearbeiten von Fliesen und Pflastersteinen oder Waschbetonplatten verwendet habe oder ab und an auch mal ne Schraube oder ein Winkel gekürzt. Es wahren eigentlich immer nur gerade Schnitte, für Rundungen muss ich noch etwas üben . Seit letzten Herbst besitze ich auch ein Schutzgas Schweiß Gerät, dass ich mit Fülldraht betreibe ( da ist das Gas im Draht inneren, damit kann auch draußen bei Wind geschweißt werden ). Nach etlichen Schweiß versuchen und Einstellungsänderungen kam das ein oder andere brauchbare Ergebnisse dabei raus. Anschließend habe ich versucht die Pritsche meines Unimogs zu schweißen ( 3mm Stahlblech) und mit dem Ergebnis war ich einigermaßen zu frieden, sie hält. Musste halt die Schweißnähte mit der Flex noch einmal bearbeiten. Auch hier werde ich noch etwas Übung brauchen.


Hallo Hardy,
die Variante alles aus einem Guss zu machen halte ich für problematisch beim Einbau und bei späteren Reparaturen oder Verbesserungen muss der halbe Ofen auseinander gebaut werden.
Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fragen zur Planung des Steinbackofens“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste