Kleinen Lehmofen auf Palette bauen?

Alles was vor dem Bau eines Steinbackofens zu berücksichtigen ist
Markus

Kleinen Lehmofen auf Palette bauen?

Beitrag von Markus »

Moin,

ich plane aktuell einen Lehmofen, der im Rahmen eines WoE im Juli fertig werden soll.
Donnerstag gemütlich anfangen und Samstag backen.
Jetzt kann der Ofen da nicht stehen bleiben, weil das eine Pferdewiese ist.

Hat jemand Erfahrung im Bau eines Lehmbackofens auf einer Palette?
Mein (noch unausgereifter) Plan sagt:
Geringe Kosten - kein Schamott
Lehm ( diverse Quellen stehen evtl. zur Verfügung)
Alte RF-Backsteine sind vorhanden
Palette deswegen, dass man ihn vielleicht mit ein paar Leuten weg tragen kann.

Plan: bei einer Palette die Zwischenräume zu machen und die kurz gewaesserten RF-Steine in eine dünne Lehmschicht setzen, damit sie miteinander verbunden sind. Schmale Fugen, möglichst knirsch setzen. Dann auf die Steine eine Sandkuppel, darum eine dünne Lage Lehm, antrocknen lassen bis zum nächsten Tag, zweite Lage Strohlehm drum, bis ca. 15 cm Wandstärke entstehen. Sand raus, ganz vorsichtig anfeuern und am dritten Tag Pizza backen. Kein Schornstein.

Frage 1: geht das auf einer Palette? Hat das schon wer gemacht und wo waren die Schwierigkeiten?

Frage 2: passt der zeitliche Rahmen, wenn ich mit Sandkuppel arbeite? Die Weidenrutenvariante möchte ich ( noch ) nicht machen.

Frage 3: sind RF-Steine als Bodenplatte geeignet? Reicht eine Lage Steine oder wären wg. Wärmespeicher 2 Lagen besser?

Der Ofen muss einmal funktionieren für die Pizza und evtl. für Fladenbrot.

Die Technik mit den Lehmeiern kenne ich.
Ich möchte keine Kuppel aus Stein, sondern aus Lehm.
Alternativ wird der Ofen direkt auf den Boden gebaut, dann mit 2 Lagen Steinen als Boden.
Der Ofen wird am Ende vermutlich wieder abgebaut / zerstört :weinen:

Besten Dank im voraus für viele hilfreiche Tipps!
:betteln:
Benutzeravatar
Ottis Eicher
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1434
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28
Kontaktdaten:

Re: Kleinen Lehmofen auf Palette bauen?

Beitrag von Ottis Eicher »

Hallo Markus,
Im Prinzip würde ich sagen es geht, doch ich würde keine Palette
Nehmen sondern einen stabilen Tisch. Aber das richtet sich auch
Nach der Größe die du bauen willst. Versuch es mit einer Lage
RF Ziegel als Backofenboden aus. Ich würde sie in/auf ca. 8cm
Lage Lehm setzen und unter den Lehm noch eine Lage Sand
Die in einem holzrahmen liegt, so 5cm stark. Sonst hätte ich
Bedenken wegen der Hitze zum Tisch. Dann einen Kern und direkt 15cm Strohlehm
Drauf. Ob der Kern dann aus Sand ist muss man abwägen.
Eventuell Holz Stücke und darum Sand. Da du ja einen kurzen
Trocknungszeitraum haben willst, doch Risse im Lehm werden
Sich nicht vermeiden lassen. Willst du einen Schornstein
Machen?

Es wird bestimmt spannend dieses Projekt.
Gruß aus dem Sauerland

Ottis Eicher
Benutzeravatar
DJTMichel
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 3023
Registriert: Di 3. Apr 2012, 20:59
Wohnort: am Elm
Kontaktdaten:

Re: Kleinen Lehmofen auf Palette bauen?

Beitrag von DJTMichel »

Hi Markus,

es gibt diese Heftreihe "Einfälle statt Abfälle", in einer davon wird der Bau eines einfachen Lemofens in der Art beschrieben. Mal eben wegtragen wird jedoch einige kräftige Hände erfordern.


PS: 'Steinofen in Japan' erinnert mich an jemand, den ich voriges Jahr in BS wärend eines Workshops kennenlernte
Kirchgarten-BS.jpg
Kirchgarten-BS.jpg (150.56 KiB) 11728 mal betrachtet
Kennst Du das Foto?
Gruß
Michel ;)


Jäger - Die besseren Grünen!
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14328
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Kleinen Lehmofen auf Palette bauen?

Beitrag von Steini »

DJTMichel hat geschrieben:PS: 'Steinofen in Japan' erinnert mich an jemand, den ich voriges Jahr in BS wärend eines Workshops kennenlernte
Das wäre ja echt ein Knaller. :gut:
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
(Marie Freifrau Ebner von Eschenbach 1830-1916)
Benutzeravatar
TJP1976
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 869
Registriert: Do 24. Nov 2011, 09:36
Wohnort: Bebra
Kontaktdaten:

Re: Kleinen Lehmofen auf Palette bauen?

Beitrag von TJP1976 »

Grüße aus Wald-Hessen
Torsten
¡Vaya con Dios!
Man schafft sich nicht nur Freunde, wenn man ausspricht was man denkt!
kliff

Re: Kleinen Lehmofen auf Palette bauen?

Beitrag von kliff »

TJP1976 hat geschrieben::tach:
Der Bau
http://www.youtube.com/watch?v=xElcdfpP2H0
Teil 2 es wird gebacken ^^
http://www.youtube.com/watch?v=JX9d_pKlKJk
:pfeifend:
lol
Markus

Re: Kleinen Lehmofen auf Palette bauen?

Beitrag von Markus »

Michael, nee das kenne ich nicht, aber es gibt sicher noch mehr Öfen in Japan. Magst du berichten, was da war?

Otis - ich wollte ganz bewusst einfach bauen. Daher fällt ein Tisch aus, zumal kein stabiler vorhanden ist. Bleibt nur Palette oder Mutterboden.
8 cm Lehm drunter ist gut, der Sand für mich eher unwichtig. Schornstein baue ich nicht, ist zu aufwändig.
Risse werden sicher auftauchen, aber das habe ich einkalkuliert.

Der hier will das in 24 h gemacht haben, aber ich mag die Weidenruten Variante noch nicht.
http://m.youtube.com/watch?v=BPQVFQmwZMU

Ich sehe schon, hier scheint noch nicht viel Erfahrung mit dem Schnellbau vorhanden zu sein ???

Spannend wird es allemal.
Benutzeravatar
DJTMichel
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 3023
Registriert: Di 3. Apr 2012, 20:59
Wohnort: am Elm
Kontaktdaten:

Re: Kleinen Lehmofen auf Palette bauen?

Beitrag von DJTMichel »

Nix besonderes, Markus. Im Pfarrgarten wurde dieses Fachwerkhaus von Freiwilligen errichtet und ich war einen Tag dabei.
Dein Link gefällt mir gut, ein richtig gut gemachter Film (auch wenn ich mit meinem DDR-Englisch nur einige seiner gesprochenen Sätze verstehe ;) ).
Gruß
Michel ;)


Jäger - Die besseren Grünen!
kliff

Re: Kleinen Lehmofen auf Palette bauen?

Beitrag von kliff »

Hallo Markus,

man nehme 4 Paletten(grösse nach Wunsch) nagelt diese im Quadrat zusammen und bedecke den Boden mit normalen Feldsteinen, (als Kapillarbrechende Schicht ca 20 -30cm) Dann füllst du den Stampflehm ein und tust bei jeweils 15cm stampfen.ist die gewünschte Endhöhe erreicht ,kann man auch eine Rüttelplatte oder Frosch (fals vorhanden) nehmen und den Stampflehm verdichten ,danach schalt man die Paletten aus. In den jetz, vorhanden Lehmblock sticht man z.B. mit einem Spaten die gewünschten Ofengrösse heraus. (15cm dicker Backofenboden sollte reichen) Ich würde die "Brennkammer" als Quadrat ausstechen,die Hitzverteilung ist besser. Danach nehme man eine Säge schneide sich eine Eichenbohle zurecht als Ofentür/klappe für das Mundloch. Wenn alle arbeiten erledigt sind, wird gleich mit kleinem Feuer der Ofen eingebrannt.

Den Arbeitsaufwand für die schnelle Billigvariante ,würde ich Pi x Daumen bei 6 Std für 1 Person veranschlagen.

Und immer schön dran denken ,nur das Wasser beim Bauen verwenden was unbedingt benötigt wird !!!!



LG Volker der gleich mal Patentrechte prüft/ anmeldet. :pfeifend:

P.S. Markus ,hast du noch Kontakt zu Stefan H. ? Wenn ja, meld dich per Pn.
Benutzeravatar
Ottis Eicher
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1434
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 12:28
Kontaktdaten:

Re: Kleinen Lehmofen auf Palette bauen?

Beitrag von Ottis Eicher »

Hallo Markus,
dann nimm ne Palette oder mehrere wegen den Höhe und
Klemm die Zweige fest. Das wird schon klappen, da bin ich
Mir ziemlich sicher.

Michel das wäre was für einen Lagerplatz bei der Jagd man muss
Nur sehen das er nicht nass wird und zerfällt. Der wird auch mit
Füchsen funktionieren. Das wäre auch was für einen Ferienfreizeit.
Da könnten sich Kinder richtig dran austoben und sehen das sie
Was tolles gebaut haben. So wie deine beiden bei eurem Ofen.
Gruß aus dem Sauerland

Ottis Eicher
Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fragen zur Planung des Steinbackofens“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste