ich plane aktuell einen Lehmofen, der im Rahmen eines WoE im Juli fertig werden soll.
Donnerstag gemütlich anfangen und Samstag backen.
Jetzt kann der Ofen da nicht stehen bleiben, weil das eine Pferdewiese ist.
Hat jemand Erfahrung im Bau eines Lehmbackofens auf einer Palette?
Mein (noch unausgereifter) Plan sagt:
Geringe Kosten - kein Schamott
Lehm ( diverse Quellen stehen evtl. zur Verfügung)
Alte RF-Backsteine sind vorhanden
Palette deswegen, dass man ihn vielleicht mit ein paar Leuten weg tragen kann.
Plan: bei einer Palette die Zwischenräume zu machen und die kurz gewaesserten RF-Steine in eine dünne Lehmschicht setzen, damit sie miteinander verbunden sind. Schmale Fugen, möglichst knirsch setzen. Dann auf die Steine eine Sandkuppel, darum eine dünne Lage Lehm, antrocknen lassen bis zum nächsten Tag, zweite Lage Strohlehm drum, bis ca. 15 cm Wandstärke entstehen. Sand raus, ganz vorsichtig anfeuern und am dritten Tag Pizza backen. Kein Schornstein.
Frage 1: geht das auf einer Palette? Hat das schon wer gemacht und wo waren die Schwierigkeiten?
Frage 2: passt der zeitliche Rahmen, wenn ich mit Sandkuppel arbeite? Die Weidenrutenvariante möchte ich ( noch ) nicht machen.
Frage 3: sind RF-Steine als Bodenplatte geeignet? Reicht eine Lage Steine oder wären wg. Wärmespeicher 2 Lagen besser?
Der Ofen muss einmal funktionieren für die Pizza und evtl. für Fladenbrot.
Die Technik mit den Lehmeiern kenne ich.
Ich möchte keine Kuppel aus Stein, sondern aus Lehm.
Alternativ wird der Ofen direkt auf den Boden gebaut, dann mit 2 Lagen Steinen als Boden.
Der Ofen wird am Ende vermutlich wieder abgebaut / zerstört
Besten Dank im voraus für viele hilfreiche Tipps!

