Quark lässt sich in der heimischen Küche sehr einfach herstellen.
Voraussetzung ist allerdings entweder Rohmilch vom Bauern oder Frischmilch ohne ESL.
Jede nicht pasteurisierte Milch sollte vor der Quarkherstellung kurzfristig auf 75° erhitzt und dann wieder auf 30° runtergekühlt werden.
Einfacher Sahne-Sauermilch-Quark
2 l Vollmilch (Rohmilch auf 75° erwärmen und auf 30° runterkühlen lassen)
100 ml frische Buttermilch
Milch unter Rühren auf 30 Grad C erwärmen (Thermometer erforderlich). Buttermilch einrühren und den Topf vom Herd nehmen. Die Milch solange bei Zimmertemperatur stehen lassen, bis sie dick ist - je nach Witterung dauert das 2 - 3 Tage. (Im Winter stelle ich den Topf mit MIlch in den Backofen und lasse die Lampe an)
Die Dickmilch kreuz und quer mit dem Messer schneiden. Nach ca. 5 Minuten den „Bruch“ mit dem Rührlöffel vorsichtig bewegen. Den Bruch vorsichtig auf ein Sieb, das mit einem Tuch (Stoffwindel) ausgelegt ist, schöpfen. Den Quark bis zu gewünschten Konsistenz abtropfen lassen.
Ich habe gute Erfahrung mit dem Siebservierer von Tupper gemacht - es gibt ähnliche Konstruktionen aber auch von anderen Firmen.
In gut verschlossenen Dosen hält sich der Quark nach der Herstellung ca. 1- 1,5 Wochen
Achtung geht nur mit Rohmilch:Wer den Quark nicht so fett haben möchte kann die auf 75° erhitzte Rohmilch in eine weite Schüssel füllen und für ca. 12 Std im Kalten stehen lassen. Mit einem Löffel kann man nach dieser Zeit den Rahm abschöpfen und als Sahne verwenden oder zu Butter verarbeiten.
Die abgeflossene Molke kann man pur oder mit Fruchsaft gemischt trinken, als Wasserersatz zum Brotbacken benutzen, in ihr Baden oder den evtl. vorhandenen Schweinen verfüttern
LG
Charly
für die Erklärung
.